Für die Erhebung des Personenradars steht ein Online-Tool zur Verfügung – APRonline. Damit können die Beteiligten Ihren Fragebogen an einem beliebigen Computer ausfüllen, sofern er einen Online-Zugang besitzt.
Einrichtung des APR-Online Fragebogens
Für das Radar-Projekt wird auf APR-Online ein geschützter Bereich eingerichtet, in dem die Beschäftigten, die an dem Prozess beteiligt sind, ihren Fragebogen ausfüllen können. Die Fragen des APR sind fest vorgegeben. Das Erscheinungsbild (CI) und die Filter zur Differenzierung der Auswertungen werden nach den Wünschen des Unternehmens gestaltet.
Die Beschäftigten erhalten ihren Zugangscode für den Onlinebereich und füllen den Fragebogen aus. Wer alle Fragen beantwortet hat, kann sich seine persönlichen Ergebnisse ausdrucken und erhält dabei auch den Stand seiner momentanen Arbeitsfähigkeit (Work Ability Estimate). Dieses Ergebnis ist mit einer Erläuterung versehen. Darin wird beschrieben, was dieses Ergebnis bezüglich des WAI-Status bedeutet und welche Schritte empfohlen werden, um den WAI-Status zu stützen oder zu verbessern. Falls im Prozess vorgesehen, können die Beschäftigten auf dieser Grundlage eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, sofern sie das wünschen.
Auswertung
Nach Abschluss der Befragung werden die Ergebnisse extern ausgewertet. Diese Auswertungen gehen an die Berater/innen, die das Projekt betreuen. Diese Auswertungen stellen das „Arbeitsbewältigungs-Betriebs-Radar“ (ABR) dar, dass als Grundlage für die weitere Arbeit im Radarprojekt dient.
Es besteht auch die Möglichkeit, Papierfragebögen zu nutzen. Diese werden von den Beschäftigten ausgefüllt und dann zur Eingabe und Auswertung an die APR-Online Plattform geschickt. Dort werden sie in die Datenbank eingegeben und nach den Vorgaben des AR-Projekts ausgewertet (unter Wahrung des Datenschutzes).
Anonymität/Datenschutz
Jede/r Beschäftigte erhält einen eigenen Zugangscode, mit dem sie/er sich in die Datenbank einloggen kann, um den Fragebogen auszufüllen. Die Codes werden unabhängig von persönlichen Zuordnungen erstellt, zusammen mit einem entsprechenden Anschreiben in geschlossenen Umschlägen an das Unternehmen verschickt und dort über die Führungskräfte oder die betriebliche Interessenvertretung an die Beschäftigten verteilt. Ein Rückschluss vom Code auf den Beschäftigten ist somit nicht möglich.
Damit bei wiederholten Befragungen ein Vergleich auf individueller Ebene möglich ist, gibt sich jede Person beim Ausfüllen des Fragebogens einen individuellen Code nach einem einheitlichen Schema.
Kosten
Die AR-Projekte werden durch die lizensierten Berater/innen durchgeführt. Sie rechnen ihre Beratungsleistung gegenüber dem Auftraggeber selbst ab.
Die Kosten für die Nutzung des APR-Online richten sich nach dem Umfang der Befragung. Sie setzen sich zusammen aus der Einrichtung der Plattform und der Zahl der Befragten. Die Auswertungen über die gesetzten Filter sind inbegriffen, Kreuzauswertungen werden zusätzlich berechnet.